Skip to main content

Für Vermieter: Ortsübliche Vergleichsmiete bestimmen - so geht‘s!

Für Vermieter: Ortsübliche Vergleichsmiete bestimmen - so geht‘s!

02.08.2021 / Immo-News

Für Vermieter: Ortsübliche Vergleichsmiete bestimmen - so geht‘s!

Möchten Sie als Vermieter die Miete Ihrer Immobilie bestimmen oder erhöhen, so sollten Sie die ortsübliche Vergleichsmiete kennen. Sie sind nämlich gesetzlich verpflichtet, Vergleichsmieten heranzuziehen, wenn sie die Miete für Ihre Wohnung erhöhen möchten.

Wie Sie diese ermitteln können, erfahren Sie hier.

Was ist der Mietenspiegel? 

 

Der Mietspiegel

… gibt Ihnen Auskunft, welche Mieten im betreffenden Gebiet zu zahlen sind und wird von der jeweiligen Stadt/Gemeinde in Zusammenarbeit mit Mieter- und Vermieterverbänden herausgegeben. Leider gibt es diesen nicht für jeden Ort/jede Stadt. 

Die Vergleichsmiete gibt die Entgelte an, die in den vergangenen sechs Monaten für Wohnraum in den vergleichbaren oder betreffenden Gemeinden verlangt wurde. Aus diesen Beträgen resultiert ein Mittelwertentspricht der ortsüblichen Miete. Wohnungen, deren Miethöhe gesetzlich geregelt oder anhand einer Förderzusage festgelegt wurde, sind von dem Vergleich ausgenommen. Die Regelungen können in § 558, Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abgerufen werden. 

Die Mietdatenbank

… ist eine fortlaufend geführte Sammlung von Mieten. In der Sammlung enthalten sind Informationen zu Mietänderungen und Mietvereinbarung. Aus diesen Informationen erhält man einen Überblick über die ortsüblichen Vergleichsmieten, welche gesammelt, aufgearbeitet und ausgewertet werden können. Geführt wird diese gemeinsam von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter.

Der Sachverständigengutachter

… kann von Ihnen ebenfalls zur Hilfe genommen werden. Dieser muss öffentlich bestellt und vereidigt sein. Aus seinem Gutachten geht hervor, welche Miete angebracht ist und wie er die ortsübliche Mieter ermittelt hat.

Die Vergleichswohnungen

Sie möchten die ortsübliche Vergleichsmiete mithilfe von Vergleichswohnungen ermitteln?

Dann müssen Sie 3 verschiedene Wohnungen finden, die vergleichbar sind (Größe, Raumanzahl, Lage, Baujahr, Ausstattung, energetische Voraussetzungen, etc.) und dürfen die Miete nur bis zum niedrigsten Wert der 3 ermittelten Mieten anheben (es zählt nicht der Mittelwert).

Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, Sie können alle als Begründung für eine Mieterhöhung bis zur Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete herangezogen werden.

Aktueller Mietspiegel für Wohnungen von Stadtteilen in Freiburg

In nachfolgender Tabelle lassen sich die aktuellen Mietpreise der verschiedenen Stadtteile Freiburgs entnehmen und wie sich diese in den letzten vier Jahren entwickelt haben.  

 

Mietspiegel für Wohnungen in Freiburg 2021

Die aktuellen Mietpreise pro Quadratmeter im Jahr 2021 in Freiburg: 

Kaltmiete                   13,84 €/m2

Nebenkosten             2,81 €/m

Warmmiete               16,65 €/m

Kaufpreisentwicklung für Häuser und Wohnungen je Quadratmeter 

Folgende Tabelle enthält die Entwicklung der Kaufpreise pro Quadratmeter für Häuser und Wohnungen: